Nachhaltiger Konsum beschreibt Verbraucherverhalten, das ökologische und soziale Aspekte beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Zum nachhaltigen Konsum gehört auch die richtige Entsorgung von Produkten, z.B. richtiges recyclen. Vor dem Kauf sollte ein Bewusstsein darüber geschaffen werden, woher die Gegenstände oder Lebensmittel kommen und welche Auswirkungen die Produktion auf andere Länder und Menschen hatte. Um die Auswirkungen jedes Konsumguts zu messen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie bspw. die Bestimmung des eigenen ökologischen Fußabdruckes.

Tipps für ein nachhaltiges Konsumverhalten:

 

  • Reparieren Sie alte Geräte oder Möbel bevor Sie sich etwas neues anschaffen. Viele Gegenstände lassen sich ausbessern oder reparieren.

 

  • Außerdem können Sie mit Do-it-yourself (DIY) Projekten beginnen anstatt etwas neues zu kaufen. Im Internet gibt es viele Seiten, die gratis Anleitungen zum selber machen anbieten und eine Online-Community, die sich regelmäßig unterstützt. Seiten, wie Pinterest, sind ein guter Start dafür.

 

  • Shoppen Sie Ihre Klamotten weniger bei Fast Fashion Ketten, wie sie in jeder Großstadt zu finden sind. Alternativen finden sie online (z.B. ebay kleinanzeigen, Kleiderkreisel) oder auch in Second Hand Läden. Sie unterstützen so kleinere Läden und sparen auch eine Menge Geld.

 

  • Tauschen Sie ihre Kleidung, Bücher oder Elektronikgegenstände oder verleihen Sie sie an Freunde.

 

  • Hinterfragen Sie ihre Einkäufe auf die Nützlichkeit und Notwendigkeit im Alltag: „Brauche ich das wirklich?“

 

  • Nutzen Sie Ihr Geld für anderes als Konsum. Wenn Sie die Möglichkeit haben einen monatlichen Betrag beiseite zu legen, könnten Sie damit eine soziale Organisation unterstützen. Aber auch in nachhaltige Start-Ups lohnt es sich zu investieren.

 

  • Recherchieren Sie vorher gründlich und reduzieren Sie mit einer guten Tat Ihre CO2-Emissionen.