SuPraStadt
Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
Worum geht es?
Die nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen überhaupt. Städte stehen vor der Herausforderung in den nächsten Jahren massive Einsparungen an Emissionen und Ressourcenverbrauch leisten zu müssen. Neben notwendigen technologischen Innovationen ist aber auch das Zusammenleben und die soziale Organisation in Stadtquartieren entscheidend. SuPraStadt beschäftigt sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Entwicklung partizipativ und bürgernah umgesetzt werden kann. Im Zentrum steht dabei das Zusammenspiel von Lebensqualität, Bürgerengagement und Nachhaltigkeit.
Was ist das Ziel?
Ein zentrales Ziel ist dabei die Erforschung von sogenannten Suffizienzpraktiken. Dabei handelt es sich um Verhaltensweisen, die mit einem geringeren Verbrauch von Natur einhergehen. Suffizientes Verhalten ist neben Effizienz- und Konsistenzsteigerungen ein zentraler Baustein von Nachhaltiger Entwicklung. Beispiele für suffizientes Verhalten sind das Fahrrad als Verkehrsmittel im Quartier oder das gemeinschaftliche Reparieren von defekten Geräten. Im Projekt sollen die sozialen und ökologischen Effekte dieser Suffizienzpraktiken näher untersucht werden. Gleichzeitig möchte das Projekt aktiv gestalterische Impulse für das Entstehen und Verstetigen von Suffizienzpraktiken setzen.
Wer ist beteiligt?
Für die Umsetzung des Projektes in Dortmund Westerfilde arbeiten die Stadt Dortmund mit der Initiative „nordwärts“ und die Fachhochschule Dortmund zusammen. Weitere Partner vor Ort sind die Vonovia Wohnungsbaugesellschaft sowie das digitale Nachbarschaftsnetzwerk „nebenan.de“.
Klicken Sie hier, um das Team kennenzulernen.
Weitere Verbund- und Projektpartner von SuPraStadt:
Was ist geplant?
Bereits im September 2020 hat die Aktion „Westerfilder Insektenlabor“ erfolgreich stattgefunden. Hierbei konnten Kinder und Jugendliche die Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür entdecken. Die Aktion wurde begleitet vom NABU Dortmund, dem Institut für Insektenkunde im Ruhrgebiet, sowie der Noah-Gemeinde Westerfilde. In der Maßnahme „Suffizienzpolitik = Lokalpolitik!“ sollen gemeinsam mit den Mitgliedern der Bezirksvertretung Mengede die Handlungsspielräume der Lokalpolitik zur Gestaltung von nachhaltigen Quartieren erforscht werden. In der Mitmach-Studie „KliWest – Klimaschutz Westerfilde“ sollen gemeinsam mit Bürger*innen des Quartiers Möglichkeiten des Klimaschutzes im Alltag erforscht werden.
